Das Einmaleins der Grengijer Beizen
Stammtisch
Die Grengijer Restaurants sind Orte, die im Dorf noch echte Gemeinsamkeit darstellen. Der Stammtisch in jedem Restaurant ist Treffpunkt und sorgt für Austausch von mehr oder weniger wichtigen Neuigkeiten. Setzen Sie sich ruhig dazu.
Preise
Nicht überrascht sein! Denn die Restaurationspreise in Grengiols sind im Vergleich zu den Tourismuszentren um einiges günstiger. Oder wo sonst finden Sie einen Kaffee für 3 Franken?
Dutzen
Bitte seien Sie nicht überrascht oder gar irritiert, wenn Sie als Gast in Grengiols von Einheimischen geduzt werden. Das ist Standard und der Grengijer Stolz weigert sich oft standhaft, ein "Sie" in den Mund zu nehmen. Tipp: Dutzen Sie frisch-fröhlich zurück.
Freundlichkeit
Die meisten Dorfvereine haben ihre "Stammbeiz", in der Pokale, Erinnerungen und Ähnliches der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Bewunderne Ausrufe ob derart Ausgestelltem öffnen Ihnen als Gast Tor und Tür zu manchem Herz.
Grengijer Beizen-Sprache
Walliser Dialekt ist etwas speziell. Wenn Sie als Gast ein Schmunzeln ernten wollen, versuchen Sie mal ein paar Worte. Viel Spass!
Salü | Freundschaftliche Begrüssung |
Tagwoll | Guten Tag (bis 12 Uhr Mittags) |
Nabe | Guten Abend (ab 12 Uhr Mittags) |
Tschau | Freundschaftliche Verabschiedung |
Wiä geits? | Wie geht es? |
es Balo Rotä oder Wiissä | 1dl Rot- oder Weisswein |
es Zweierli Rotä oder Wiissä | 2dl Rot- oder Weisswein |
en Halbä Rotä oder Wiissä | 5dl Rot- oder Weiswein |
en Humpe | 5dl Bier vom Fass |
en Schtanga | 3dl Bier vom Fass |
es Mini | 2dl Bier vom Fass |
es Panasche | 3dl Radler |
en Gspritztä | 2dl Weisswein mit Limonade |
es Kaffe Fertig | Kaffee mit Schnapps |